Ist der ausbildungsberuf etwas für mich?
- Freude im Umgang mit Holz,
- ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen?
- offen für den Einsatz moderner Medien,
- teamfähig?
Dann könnte die Berufsausbildung zur Tischlerin/ zum Tischler das Richtige für Dich sein!
Achtung: Du brauchst einen Ausbildungsplatz!
Dein Ausbildungsbetrieb meldet Dich dann bei uns für die Berufsschule an.
Ansprechpartner:
Herr Reher (Bildungsgangleitung)
reher(at)bkgladbeck.de
Für die Suche nach deiner Ausbildung
Wo informiere ich mich?
• Über Jobbörsen im Internet
• Infos zum Ausbildungsberuf: Link
Links zu Jobbörsen:
• Agentur für Arbeit
• HWK-Lehrstellenbörse
Auf einen Blick
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Dauer
3 Jahre
Zusatzqualifikationen
CNC-Fachkraft im Tischlerhandwerk
Abschlussprüfung
Gesellenprüfung bei der HWK:
Teil 1: Schriftliche Abschlussprüfung
Teil 2: Fachpraktische Handprobe – ein handwerkliches Produkt wird unter Aufsicht an einem Tag hergestellt
Teil 3: Gesellenstück – ein Möbel wird unter vorgegebenen Kriterien geplant, entworfen, gezeichnet und in den Ausbildungsbetrieben vorgestellt
Schulabschluss
Berufsschulabschluss
(Je nach Noten und vorherigem Abschluss kann die Fachoberschulreife mit/ohne Qualifikation erreicht werden. Bei Besuch der Abendschule ist die Fachhochschulreife möglich.)
Besonderheiten
Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre möglich
Am BK Gladbeck haben wir seit mehreren Jahren einen Schwerpunkt in der Ausbildung im Bereich CNC-Technik gelegt. In den kommenden Jahren wird dieser Bereich durch große Investitionen auf einen technisch hochmodernen Stand gebracht. Die Ausbildung umfasst dann die Arbeit an einem 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum, Holzlaser zum Schneiden und Gravieren, Laseraufmaßsysteme, 3D-CAD-Systeme und modernen 3D-Druckern. Ebenso kann auf eine modern ausgestattete Holzwerkstatt für die Arbeit an schulinternen Projekten zugegriffen werden.
Der Unterricht findet in Blöcken von 3-4 Wochen statt (hier klicken für den aktuellen Blockplan).
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener
Lernbereich
Fertigungsprozesse
Montage/Service
Fremdsprachliche Kommunikation
Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender
Bereich
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungs-
bereich
Zukunftsperspektiven
(Wie geht es weiter?)
(Wie geht es weiter?)
NACH DER BERUFSAUSBILDUNG
Meister: Die Fortbildung zum Meister kann ohne Wartezeit im Anschluss an die Ausbildung angefangen werden. Teile der Meisterausbildung können parallel zur Ausbildung bereits absolviert werden.
Staatlich geprüfter Techniker: Die Fortbildung zum Techniker erfordert aktuell zwei Gesellenjahre
Bildergalerie
Beiträge

Bühne frei für die ATI2
Die Mittelstufe der Tischler:innen präsentierte vor Publikum und eindrucksvoller Kulisse ihre Hängemöbel und wurde belohnt.

Infoveranstaltung für Realschüler:innen
Schüler:innen der Werner von Siemens Realschule hatten die Möglichkeit, in unsere Bildungsangebote reinzuschnuppern

Prämierung der Hängemöbel der ATI2
Anfang Juni fand die Prämierung der Hängemöbel der ATI2 statt. Auf das Siegerpodest haben es geschafft…

And the winner is… – Prämierung der besten Spieltische der ATI2
Es war ein Kopf an Kopf Rennen. Fest steht – dieses Projekt war für alle ein Gewinn.

Ein Stück Geselligkeit – Tischler:innen-Mittelstufe fertigt Spieltische
Die ATI2 stellt ihre Spieltische bis zum 30.06.2021 im Foyer aus. Die Ergebnisse sprechen für sich…

Treppenbau-Projekt der Tischler*innen Oberstufe
Stufe für Stufe zum Erfolg. Treppenbau-Projekt der Tischler*innen-Oberstufe.