Einstellungschancen als Tischler/IN verbessern
Zusatzqualifikationen erhöhen die Einstellungschancen am Arbeitsmarkt. Denn der zukünftige Ausbildungsbetrieb spart mehrere Hundert Euro, wenn der Auszubildende aufgrund seiner Vorkenntnisse sofort effizient eingesetzt werden kann. Zugleich kann der Bewerber/die Bewerberin mit der Zusatzqualifikation zeigen, dass er oder sie sich ernsthaft für den Beruf interessiert.
In der Berufsfachschule für Holztechnik (BHT) wird zum Ende des Schuljahres der sogenannte TSM1-Lehrgang durchgeführt (Tischler-Schreiner-Maschinenlehrgang Teil 1).
Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler in die Bedienung von Holzbearbeitungsmaschinen eingewiesen. Im Vordergrund steht die Benutzung von Vorrichtungen zur Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Der Einsatz von Arbeitshilfen und Schutzeinrichtungen wird ebenso eingeübt wie die Berücksichtigung ergonomischer Gesichtspunkte. Es erfolgen Arbeiten an Sägemaschinen (handgeführt und stationär), Hobelmaschinen, Handoberfräsmaschinen, Formfedernutfräsmaschinen und Bohr-und Schleifmaschinen. Arbeiten an der Tischfräse hingegen sind nachfolgenden Lehrgängen vorbehalten.
Der Lehrgang erfolgt nach strengen Vorgaben der Berufsgenossenschaft.
Eine erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt.
auf einen blick

Worum geht es?
• Bedienung von Holzbearbeitungsmaschinen
• Einstellungschancen als TischlerIn verbessern
Ansprechpartner:
• Herr Brinkmann
EINSTELLUNGSCHANCEN ALS TISCHLER/IN VERBESSERN
auf einen blick

Worum geht es?
• Bedienung von Holzbearbeitungsmaschinen
• Einstellungschancen als TischlerIn verbessern
Ansprechpartner:
• Herr Brinkmann
Du möchtest mehr wissen?
Hier gibt es weitere Infos als PDF zum Download.
Bildergalerie
Beiträge

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!
Von Montag, 23. Februar 2023, bis Freitag waren die CWV2A, B und C gemeinsam in Berlin auf Klassenfahrt.

Internetteamwettbewerb 2023
Une bonne vieille tradition au lycée professionnel de Gladbeck. Die Klassen CWV1D und DWV1 nahmen teil.

Azubi gesucht
Unternehmen aus der Region informierten über Ausbildungsberufe und gaben Antworten in Vier-Augen Gesprächen.

IT zum Staunen und Ausprobieren
CWV1 E+F und DWV2+3 entdeckten und testeten Entwicklungen in der IT im Heinz Nixdorf Museum Paderborn.

Digitale Zeitreise in der DASA
Die DWV3 des Wirtschaftsgymnasiums besuchte im Rahmen des IT-Unterrichts die DASA.

Anmeldung für das nächste Schuljahr
Im nächsten Schuljahr kannst Du mit uns durchstarten: Du bereitest Dich auf ein Berufsfeld vor, das zu Dir passt. Gleichzeitig kannst Du den nächsthöheren Schulabschluss erwerben.