Politische Vertreter im Gespräch mit Schüler:innen

Am 11. Februar 2025 fand im Foyer des Berufskollegs Gladbeck eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion statt, bei der Schüler:innen die Möglichkeit hatten, sich über die Programme  sieben großer Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zu informieren. Die Veranstaltung sollte den politischen Austausch fördern und den Schüler:innen eine Plattform bieten, ihre Fragen zu aktuellen Themen an die Parteivertreter zu stellen. 

Einladungen zur Podiumsdiskussion wurden vor den Weihnachtsferien postalisch an die großen Parteien verschickt, darunter die SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, CDU, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), Die Linke und die AfD. Alle Parteien reagierten kurzfristig bis auf die AfD, von der es keinerlei Rückmeldung gegeben hat.  

Zu den Gästen zählten neben der Schulgemeinschaft auch die Bürgermeisterin von Gladbeck, Bettina Weist, und Vertreter aus weiteren Gladbecker Schulen: der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule, der Anne-Frank-Realschule und der Werner-von-Siemens-Realschule. Insgesamt nahmen rund 200 Schüler:innen live im Foyer teil, darunter etwa 50 Gastschüler:innen. Die Veranstaltung wurde zudem über Smartboards in die Klassenräume gestreamt, sodass mehrere Hundert Schüler:innen die Möglichkeit hatten, der Diskussion zu folgen. Ein besonderer Dank geht an Herrn Seeber und das Team der Veranstaltungstechnik für die technische Unterstützung. 

Nach Begrüßungen durch Schulleiter Holger Pleines, Bürgermeisterin Bettina Weist und die Organisatorin Frau Schulte sowie einer kurzen Einführung durch Dean aus der DWV2, begannen die Politiker ihre Redebeiträge. Dustin Tix (SPD), Andreas Bucksteeg (FDP), Peter Müller (Grüne), Nicklas Kappe (CDU), Amid Rabieh (BSW) und Uwe Foullong (Die Linke) hatten insgesamt 60 Minuten Zeit, ihre politischen Positionen, geleitet von den Fragen der Schüler:innen, zu präsentieren und das Publikum zu überzeugen. 

Die Themen der Diskussion spiegelten die Anliegen der jungen Zuhörer:innen wider, insbesondere zu Fragen rund um Sozialabgaben, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Maßnahmen gegen Rassismus und die Asylpolitik. Die Politiker lieferten ausführliche Antworten, die teilweise sehr detailliert ausfielen, sodass leider keine Zeit mehr für weitere Fragen blieb. Um sicherzustellen, dass keine Falschinformationen verbreitet wurden und um Fakenews vorzubeugen, wurde die Diskussion von Schüler-Lehrerteams begleitet, die einen Faktencheck durchführten. Dieser sorgte dafür, dass Aussagen zu Zahlen und anderen wichtigen Größen korrekt eingeordnet und überprüft wurden. Das Interesse an der Veranstaltung war groß, und die Resonanz der Schüler:innen war überwiegend positiv. 

Im Anschluss hatten die Schüler:innen noch die Gelegenheit, mit den Politikern in persönlichen Gesprächen weiter zu diskutieren. Dies bot eine wertvolle Gelegenheit für tiefergehende Gespräche und einen persönlichen Austausch. Der anwesende WDR berichtete am Nachmittag ausführlich in seinem Programm und ließ dabei auch anwesende Schüler:innen zu Wort kommen. Hier kommt ihr zum WDR-Beitrag

Ob die politischen Aussagen und Lösungsansätze der Perteienvertreter tatsächlich überzeugen konnten, wird sich bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zeigen. Vorab können alle Schüler:innen bei der Juniorwahl am 18. Februar ihre Stimme abgeben, an der sich das Berufskolleg Gladbeck auch in diesem Jahr beteiligt. Das Ergebnis der Juniorwahl wird bald nach der Auszählung bekannt gegeben und könnte schon erste Tendenzen für das Wahlergebnis in Gladbeck liefern. 

Insgesamt war die Podiumsdiskussion ein großer Erfolg und eine gelungene Gelegenheit, Demokratie und politischen Dialog zu fördern, die Schüler:innen politisch zu informieren und einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung zu leisten. Danke an alle Teilnehmer für die faire Diskussion.