Anwenderzentrum h2herten Vorreiter bei Energiewende

Die beiden Unterstufen der Höheren Berufsfachschule Elektrotechnik besuchten am 26. Juni 2025 das Anwenderzentrum h2Herten, das mit grünem Wasserstoff umweltfreundliche Energie erzeugt. Angesiedelt auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Ewald in Herten ist es ein Leuchtturmprojekt für die Energiewende und die Zukunftstechnologie Wasserstoff. Hier wird nicht nur „grüner Wasserstoff“ hergestellt, sondern auch erforscht, gespeichert und direkt genutzt – zum Beispiel an einer modernen Wasserstofftankstelle. An insgesamt acht Stationen informierten sich die beiden Klassen über die Arbeits- und Forschungsgebiete des Zentrums und erfuhren, welche Ausbildungsmöglichkeiten es bietet.

Was macht das Anwenderzentrum genau? Im Zentrum wird Wasserstoff mithilfe von Windenergie und Elektrolyseanlagen direkt vor Ort produziert. Das bedeutet: Es wird Strom aus Windkraft genutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Dadurch entsteht „grüner Wasserstoff“, also klimafreundlich erzeugter Wasserstoff, der keine CO₂-Emissionen verursacht. Der produzierte Wasserstoff wird gespeichert und kann dann weiter transportiert werden. Im Anwenderzentrum wird an Technologien gearbeitet, wie man Wasserstoff sicher lagert und transportiert – zum Beispiel für Fahrzeuge oder für die Industrie.

Kooperationen und praktische AnwendungsgebieteViele Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten im Zentrum zusammen. Sie entwickeln neue Technologien, testen Anwendungen und machen Wasserstoff alltagstauglich. Es gibt Labore, in denen zum Beispiel Brennstoffzellen oder Speichermaterialien getestet werden.

Direkt am Anwenderzentrum gibt es eine moderne Wasserstofftankstelle. Hier können Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in wenigen Minuten betankt werden. Die Tankstelle ist mit der neuesten Technik ausgestattet und kann sowohl PKW als auch spezielle Nutzfahrzeuge wie Müllsammelfahrzeuge versorgen. Bundesweit einzigartig ist, dass hier sogar Müllfahrzeuge mit Batterie-Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

Vernetzung und Bildung: Das Anwenderzentrum ist ein Knotenpunkt für Unternehmen, Forscher und Lernende. Es gibt regelmäßig Führungen, Workshops und Veranstaltungen, bei denen Schüler:innen, Studierende und die Öffentlichkeit mehr über Wasserstoff erfahren und sogar selbst Experimente machen können. Über 14 Unternehmen und Institutionen haben sich bereits am Standort angesiedelt. Sie arbeiten im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und profitieren von der gemeinsamen Forschung und dem Austausch untereinander.

Das Anwenderzentrum h2herten zeigt, wie man erneuerbare Energien sinnvoll speichert und nutzt. Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Zukunft, weil er hilft, CO₂-Emissionen zu senken und fossile Brennstoffe zu ersetzen. Die Arbeit im Zentrum macht Herten zu einem Vorreiter bei der Energiewende und bietet gleichzeitig neue Arbeitsplätze und Perspektiven für die Region.